DIGITALER LEITBETRIEB DACHDECKER
20. Mai 2021 2021-05-26 10:20DIGITALER LEITBETRIEB DACHDECKER
Das Projekt „Digitaler Leitbetrieb Dachdecker“ kurz erklärt:
Um digital handlungsfähig zu sein, brauchen Betriebe ein umfassendes systematisches Verständnis der Digitalisierung, aber auch der vielschichtigen Arbeitsabläufe ihres Unternehmens. Die grundlegende Erfordernis hierfür ist, die Digitalisierung nicht mit Technologie gleichzusetzen, sondern umfassender zu verstehen.
Um Digitalisierung gestalten zu können, brauchen Unternehmen ein ganzheitliches, real-digitales Verständnis ihrer Arbeitsabläufe im Betriebsalltag. Um Betriebe aus dem Dachdeckerhandwerk bei dieser Aufgabe zu unterstützen, wurde vom Schaufenster Digitales Bauen im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) Ende 2019 ein Projekt zur Entwicklung virtueller Leitbetriebe gestartet. Das Team nahm gemeinsam mit dem ZVDH die Prozesse von vier Dachdeckerbetrieben auf und ermittelte neben den Funktionen auch die Schnittstellen zur Datenübermittlung bei allen mitwirkenden Arbeitsabläufen (Prozessen). Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines konzeptionellen Standardbetriebes, der im nächsten Schritt für euch als Mitgliedsbetriebe individualisiert werden kann.
Der Dachdeckerverband Nordrhein war als Partner live dabei und konnte miterleben, wie die Betriebe sich über die aktuellen Herausforderungen der Softwarelandschaft austauschten und gemeinsam einen praxistauglichen Strategieleitfaden für kleine und mittelständische Dachdeckerunternehmen entwickelten. Die konzeptionelle Ausarbeitung des virtuellen Leitbetriebes für das Dachdeckerhandwerk ist nun seitens des Kompetenzzentrums auf der Zielgeraden.
Jetzt gilt es die Ergebnisse aus der Analyse noch weiter herunterzubrechen und zusätzliche strukturelle Grundlagen für die Dachdeckerbranche zu erarbeiten. Von dort aus kann dann auch erfolgreich der nächste Schritt, nämlich die Formulierung konkreter Anforderungen zur Umsetzung eines digitalisierten und automatisierten Betriebes umgesetzt werden.
Um diese Herausforderung zu bewältigen, braucht es nun Brückenbauer zwischen den Betrieben und der IT, welche neben den fachlich, funktionalen Anforderungen auch dem Wunsch nach mehr Benutzerfreundlichkeit nachgehen. Hierbei ist vor allem die Berufsorganisation gefragt.
Es bleibt also spannend. Wir freuen uns hier bald mehr berichten zu können.