Dachecker sind Klimaschützer
Dächer bieten Menschen seit Jahrtausenden Schutz vor den Naturgewalten. Durch das Decken und Abdichten von Dächer, Kellern und Balkonen, das Dämmen der Gebäudehülle, das Begrünen von Flach- und Steildächern und das Errichten von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen, kommt dem Dachdeckerhandwerk aktuell und zukünftig eine klimarelevante Schlüsselrolle zu.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMit unserem Wissen und der erforderlichen fachtechnischen Praxiserfahrung haben wir die Möglichkeit, unsere Kunden bei ihrem Wunsch nach unabhängiger Energieversorgung und -einsparung zu unterstützen.
Aus Sonne wird Energie
Derzeit stammen knapp zehn Prozent des Stroms aus Sonnenkraft. Im Jahr 2040 sollen es bereits rund 40 Prozent sein. An sonnigen Tagen kann PV-Strom zeitweise über zwei Drittel unseres momentanen Stromverbrauchs decken. Die Nutzung von Sonnenenergie zur umweltfreundlichen Stromerzeugung ist deshalb ein maßgeblicher Baustein für das Gelingen der Energiewende. Einige Bundesländer haben bereits eine Photovoltaik-Pflicht (PV) bei Sanierungen für Anfang 2023 ausgerufen. Auch in Nordrhein-Westfalen soll bis 2026 eine umfassende PV-Pflicht für alle Gebäudearten folgen.


Nachhaltiger Einsatz von Ressourcen
Ohne die richtigen Baumaterialien können Häuser nicht gebaut und Dächer nicht gedeckt werden. Dem ausführenden Handwerk kommt dabei eine entscheidende Rolle in der bewussten Auswahl und dem Einsatz von nachhaltigen und ökologischen Produkten auf der Baustelle zu. Durch den gezielten Einsatz von recyclebaren Produkten, besteht die Möglichkeit Sondermüll zu vermeiden. Mit Hilfe der Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten können so zum Beispiel nachwachsende Rohstoffe aus energiearmer Herstellung berücksichtigt und verwendet werden.
So können wir Dachdecker bereits ab dem Zeitpunkt der Planung den Umweltschutz in unserer Arbeit einfließen lassen und unseren Kunden Perspektive und Sicherheit für Jahrzehnte bieten.
Dächer als
grüne Lunge der Stadt
Wir Dachdecker können Abhilfe schaffen.
Weiter- und Fortbildung für eine fachgerechte Klimawende
Um den Herausforderungen von Klima- und Umweltschutz gerecht zu werden, ist es deshalb wichtig, dass sich Dachdeckerinnen und Dachdecker stetig weiter- und fortbilden. Wir als Verband bieten daher in Kooperation mit dem Berufsbildungszentrum des deutschen Dachdeckerhandwerks Mayen im Rahmen unseres Photovoltaik-Manger-Seminars umfangreiche Schulungsmaßnahme an. Zum Abschluss des Lehrgangs wird eine Lernstandskontrolle vorgenommen, um das erworbene Wissen zu festigen und zum Wohle und Nutzen unserer Kunden anzuwenden. Die Absolventen des Photovoltaik-Manager-Seminar erhalten eine entsprechende Zertifizierung. Damit sind unsere Betriebe bestens dafür gerüstet, die Klimawende mitzugestalten und zu bauen.
Dachdecker sind Artenschützer
In enger Absprache mit dem Bauherren besteht die Möglichkeit durch die Eigenarten des Daches, in Anlehnung an die natürlichen Umgebung, Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse und Lebensräume für Bienen und Insekten zu schaffen.
Wir Dachdecker haben damit die aktive Chance durch unsere Arbeit konkret zur Gestaltung ökologischer Nischen an Dach und Fassade beizutragen.