Mitgliederversammlung des Dachdecker-Verbandes Nordrhein bestätigt Landesinnungsmeister Martin Weihsweiler im Amt
Düsseldorf, 14. November 2025
Düsseldorf – Die Mitgliederversammlung des Dachdecker-Verbandes Nordrhein hat am 14. November 2025 in Düsseldorf den bisherigen Landesinnungsmeister Martin Weihsweiler für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Weihsweiler bedankte sich für das Vertrauen und zog in einem kurzen Rückblick eine positive Bilanz seiner ersten Amtszeit, insbesondere mit Blick auf die Nachwuchsgewinnung und die Stärkung des Ehrenamtes.
Mit der Gründung der drei neuen Ausschüsse Nachwuchsgewinnung, KI und Digitalisierung sowie Fachtechnik wurden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Besonders erfreut zeigte sich Weihsweiler darüber, dass sich bereits 25 junge Dachdeckermeisterinnen und Dachdeckermeister bereit erklärt haben, in diesen Gremien aktiv mitzuarbeiten. Zu den ersten Ergebnissen zählen ein neu aufgelegter „Ausbildungsknigge“, der anhand von Best-Practice-Beispielen auf die Herausforderungen bei der Gewinnung und Bindung von Auszubildenden eingeht, sowie ein vom KI- und Digitalisierungsausschuss entwickeltes Konzept, das Betrieben entlang einer betrieblichen Prozesskette konkrete Wege zur Digitalisierung und zur Nutzung von KI-Anwendungen im Betrieb aufzeigt. Auch das Seminarwesen konnte im Interesse der Mitgliedsbetriebe weiterentwickelt werden.
Weihsweiler betonte zudem die positive Entwicklung des politischen Netzwerks: Das nordrheinische Dachdeckerhandwerk werde gehört und ernst genommen. Er freue sich auf die kommende Amtszeit und bedankte sich ausdrücklich bei allen ehrenamtlich Engagierten im Dachdeckerhandwerk. Deren Mitwirkung sei ein unverzichtbarer Pfeiler für eine starke Interessenvertretung der Betriebe.
Raban Meurer für langjähriges Engagement geehrt
Im Rahmen der Versammlung wurde außerdem der ehemalige Landesinnungsmeister Raban Meurer für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement geehrt. Meurer ist seit 1994 im Vorstand des Landesverbands Nordrhein aktiv und war von 2016 bis 2022 Landesinnungsmeister; insgesamt ist er seit 29 Jahren Teil der nordrheinischen „Dachdeckerfamilie“ in verschiedenen Ämtern und seit sechs Jahren fester Bestandteil der Mitgliederversammlung als Landesinnungsmeister.
Auch auf Bundesebene hat Raban Meurer das Dachdeckerhandwerk maßgeblich mitgeprägt: Von 2003 bis 2017 als Mitglied im Ausschuss Berufsbildung, seit 2014 im Ausschuss Betriebswirtschaft und Unternehmensführung sowie seit 2018 im Ausschuss Tarif- und Sozialpolitik des Zentralverbands. Mit sicherem Gespür für das „große Ganze“ und in enger Einbindung der Handwerks-, Umwelt- und Bildungspolitik baute er ein starkes Netzwerk vom Unternehmerverband Handwerk in NRW bis zur Mittelstands- und Wirtschaftsunion auf und sorgte so dafür, dass das Dachdeckerhandwerk in politischen Entscheidungsprozessen wahrgenommen wird – etwa bei der HBCD-Problematik oder der Diskussion um drastisch steigende Holzpreise.
Ein besonderer Schwerpunkt seines Engagements gilt seit Jahren der Nachwuchsförderung und Ausbildung: Meurer wirkte entscheidend beim ersten länderübergreifenden Ausbildungsknigge mit und setzt sich mit großem persönlichem Einsatz für das Projekt „ASA Flex“ ein. Die sogenannte nordrheinische Lösung ermöglicht angehenden Dachdeckern unbürokratische Unterstützung am Lernstandort und trägt dazu bei, bürokratische Hürden für Auszubildende abzubauen.
In Anerkennung dieser außergewöhnlichen Verdienste erhielt Raban Meurer auf der Mitgliederversammlung die goldene Ehrennadel des Landesinnungsverbandes sowie aus den Händen des Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks die Ehrenplakette des Zentralverbandes.
Goldene Ehrennadel für Thomas G. Schmitz
Ebenfalls geehrt wurde Thomas G. Schmitz, der langjährige Geschäftsführer des Dachdecker-Verbandes Nordrhein, der Ende 2025 in den Ruhestand gegangen ist. Schmitz hat seit dem 1. Juli 2001 und damit über 23 Jahre die Geschicke des Dachdecker-Verbandes Nordrhein gelenkt, immer mit festem Blick auf das Wohl der Mitgliedsbetriebe in Nordrhein.
Seine ersten beruflichen Schritte im Verbandsumfeld führten ihn bereits 1990 als Praktikanten in den ZVDH. Ab dem 1. Januar 1995 bis zum 30. Juni 2001 war er als Dachdeckermeister und Rechtsanwalt in der zentralen Verbandsorganisation tätig: zuständig für die Pressearbeit, als Assistenz der Verbandsleitung, für die Wirtschaftsbeobachtung sowie mitverantwortlich in den Bereichen Recht und Technik.
Schmitz galt als fester Anker auch in stürmischen Zeiten des nordrheinischen Dachdeckerhandwerks. Besonders in der Corona-Pandemie hat er den Startschuss für zahlreiche digitale Formate gegeben, etwa die digitalen Fachtechnischen Tage und mit der Idee zur Plattform „digi.tab“ frühzeitig auf das Thema Digitalisierung gesetzt. Die Zusammenarbeit war über all die Jahre von großer Verlässlichkeit und hohem gegenseitigem Vertrauen geprägt. Als Anerkennung für seinen langjährigen, engagierten Einsatz für das Dachdeckerhandwerk wurde Thomas G. Schmitz mit der goldenen Ehrennadel des Landesinnungsverbandes ausgezeichnet.
Wir sind dankbar, dass Thomas G. Schmitz dem Dachdeckerhandwerk weiterhin verbunden bleibt, seine juristische Expertise einbringt und gemeinsam mit Raban Meurer neue Projekte, etwa unter dem Stichwort „Gilde+“, für den Verband in den Blick nimmt.
Ehrung für Michael Klömpges
Für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement im Dachdeckerhandwerk wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung auch Michael Klömpges besonders gewürdigt. Der Zimmerermeister (seit 1992) und Dachdeckermeister (seit 1993) führt seit seinem Eintritt am 10. Dezember 1996 als Geschäftsführer und Betriebsleiter die Dachdeckerei Klömpges GmbH.
Sein ehrenamtliches Wirken ist eng mit der Dachdecker-Innung Solingen verbunden: Von 1995 bis Ende 2024 gehörte er dem Vorstand an, davon zehn Jahre als stellvertretender Obermeister (2005–2015). Über fast drei Jahrzehnte vertrat er die Interessen der Innung zudem als Delegierter im Landesinnungsverband Nordrhein. Im Sachverständigenwesen ist Michael Klömpges seit vielen Jahren eine feste Größe: Er war über einen langen Zeitraum bei der Handwerkskammer Düsseldorf öffentlich bestellt und vereidigt und ist seit mindestens dem Jahr 2000 Mitglied im Sachverständigenausschuss.
Auch persönlich ist Michael Klömpges als engagierter, verlässlicher Mitstreiter mit klarem Standpunkt und großer Durchsetzungskraft bekannt. Ein „streitbarer Geist“ im besten Sinne, geprägt nicht zuletzt durch seine Zeit als aktiver Eishockeyspieler. Als ambitionierter Skifahrer verkörpert er Ausdauer, Präzision und Teamgeist, Eigenschaften, die sich auch in seinem Ehrenamt widerspiegeln und sich insbesondere in seinem fortgesetzten Engagement im Sachverständigenausschuss nach seiner aktiven Zeit im Vorstand zeigen. Über viele Jahre hat er zahlreiche Vorstands- und Mitgliederversammlungen mitgestaltet und geprägt, als Brückenbauer zwischen Praxis, Verband und Betrieben und in stets kontinuierlicher, vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Innung und Landesinnungsverband.
Lieber Michael, für dein langjähriges ehrenamtliches Engagement, deine fachliche Stärke und deine Hartnäckigkeit im Sinne unseres Handwerks sagen wir herzlichen Dank. Wir freuen uns, wenn du dein Know-how weiterhin als Sachverständiger, Impulsgeber und Mentor einbringst – zum Wohle der Innung, unserer Betriebe und des Nachwuchses.








