Der Dachdecker-Verband Nordrhein informiert auch im März 2025 wieder über wichtige Entwicklungen und relevante Themen für das Dachdeckerhandwerk. Von praxisnahen Rechtstipps über betriebliche Hinweise bis hin zu nachhaltigen Trends – dieser Newsletter bietet einen kompakten Überblick für alle Betriebe in Nordrhein-Westfalen.
🌱 Dachbegrünung: Mehr als nur blühende Dächer
In Zeiten zunehmender Flächenversiegelung – rund 150 km² jährlich in Deutschland laut Umweltbundesamt – gewinnt die Dachbegrünung stetig an Bedeutung. Gründächer tragen aktiv zum Klima- und Umweltschutz bei und bieten zudem gestalterische Vorteile. Das Dachdeckerhandwerk spielt hier eine zentrale Rolle: Es ermöglicht die Umsetzung ökologischer Ausgleichsmaßnahmen direkt auf dem Dach.
👉 Tipp für Betriebe: Nutzen Sie die gestiegene Nachfrage nach nachhaltigem Bauen, um Ihr Leistungsportfolio zu erweitern.
🛡️ Vorsicht vor Hackerangriffen: Geänderte Rechnungen führen zu Zahlungsausfällen
Ein aktueller Fall zeigt: Hacker fangen unverschlüsselte E-Mails ab, ändern die IBAN – und der Handwerksbetrieb geht leer aus. IT-Sicherheit ist kein Randthema mehr, sondern essenzieller Bestandteil jeder Betriebsführung.
🔒 Unser Rat: Verschlüsseln Sie Ihre E-Mails und prüfen Sie Zahlungseingänge sorgfältig.
📜 Achtung: Falsche Meisterbriefe im Umlauf
Die Handwerkskammern schlagen Alarm: Gefälschte Gesellen- und Meisterbriefe tauchen vermehrt auf. Arbeitgeber sollten Qualifikationen gründlich prüfen.
Zudem wichtig: Führerscheinkontrollen bei Mitarbeitern, die beruflich fahren, sind notwendig – eine regelmäßige Überprüfung genügt laut aktueller Einschätzung.
♿️ Schwerbehindertenquote: Erhöhte Ausgleichsabgabe ab 2025
Arbeitgeber, die keine oder zu wenige schwerbehinderte Menschen beschäftigen, müssen eine erhöhte Ausgleichsabgabe zahlen. Ziel ist, die Inklusion im Arbeitsmarkt zu fördern.
💡 Jetzt handeln: Prüfen Sie die Beschäftigungsquote in Ihrem Betrieb und informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten.
💪 Neue Imagekampagne für das Handwerk gestartet
Mit dem Motto „Wir können alles, was kommt“ startet eine neue Kampagne zur Stärkung des Handwerks in Deutschland. Ziel ist, die Attraktivität der Berufe zu erhöhen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
📣 Betriebe aufgepasst: Nutzen Sie die Kampagne für Ihre Öffentlichkeitsarbeit und Azubi-Gewinnung.
☀️ Frühzeitiger Sonnenschutz für Mitarbeiter
Wussten Sie, dass Sonnenstrahlen im Frühjahr oft gefährlicher sind als im Hochsommer? Gerade Aprilsonne verursacht häufig Sonnenbrand. Planen Sie den UV-Schutz Ihrer Mitarbeiter daher frühzeitig ein – besonders im Außenbereich wie auf Dächern ist dies unerlässlich.