Newsletter September 2025 – Dachdecker‑Handwerk tut gut!

Sep. 10, 2025 | Newsletter, Allgemein

Aus dem Verband

Infobriefe

Eine berufliche Zukunft beginnt nicht erst nach der Oberstufe – Karriere geht auch ohne Abitur.

Die Situation ist paradox: Nur rund 44 % der Abiturient:innen möchten direkt nach dem Abschluss studieren, fast ein Drittel ist noch unentschlossen. Gleichzeitig warten Kunden oft wochenlang auf einen Handwerkertermin, schlichtweg, weil Fachkräfte fehlen.

Unser Fazit: Das Handwerk – und besonders das Dachdecker‑Handwerk – bietet Zukunft, Sinn und starke Perspektiven. Dieser Newsletter zeigt, wie Jugendliche smart einsteigen und Betriebe sichtbar bleiben.

Zum Artikel: Berufliche Zukunft beginnt nicht erst nach der Oberstufe

20. September 2025: Tag des Handwerks – Erleben, Mitmachen, Begeistern!

Datum: Samstag, 20.09.2025
Vorlauf auf Social Media: 15.–19.09.2025 – persönliche Einblicke, Videos und Aktionen

Warum es sich lohnt: Deutschlandweit öffnen Werkstätten ihre Türen. Es gibt Mitmachaktionen, Talent‑Checks und echte Einblicke in Handwerksberufe. Perfekt für Dachdeckerbetriebe, um Nachwuchs zu gewinnen und das eigene Team zu zeigen – und für Schüler:innen, Eltern und Quereinsteiger:innen, um Berufe hautnah zu erleben.

Ideen für Betriebe:

  • „Offene Werkstatt“ mit Mini‑Dach, Werkzeug‑Parcours & Drohnen‑Demo
  • Live‑Einblicke in Ausbildung & Karrierewege (ohne Abitur!)
  • Azubi‑Takeover auf Instagram/TikTok (15.–19.09.)
  • Blitz‑Bewerbung vor Ort (Lebenslauf‑Check, Praktikumsplätze)

Tipp: Den Aktionstag rechtzeitig bewerben – Aushang an Schulen, Social‑Posts planen, Team briefen.

Zum Artikel: 20. September 2025 – Tag des Handwerks

Jetzt starten: Dachdecker-Fachkräfte von morgen? Jetzt mit dem richtigen Handwerkszeug starten

Über RM Rudolf Müller (baufachmedien.de):

  • Fachliteratur für Ausbildung & Meistervorbereitung
  • Digitales Berichtsheft DDH: effizient dokumentieren, clever ausbilden
  • TIPP: Für die praktische Prüfung: Prüfungsaufgaben auf digi-tab.de

Zum Artikel: Fachkräfte von morgen

Unternehmer‑Impulse: „Ziele ohne Sinn sind Quatsch“

Wer Zukunft gestalten will, braucht mehr als Tagesgeschäft. Stellen Sie sich (und dem Team) regelmäßig diese Fragen:

  • Wo wollen wir in fünf oder zehn Jahren stehen?
  • Welche Veränderung würde unsere Abläufe spürbar verbessern?
  • Welche Entscheidung schieben wir vor uns her – obwohl sie überfällig ist?
  • Wie viel ist unser Betrieb wert – heute und morgen?

Zum Artikel:: Ziele ohne Sinn sind Quatsch

Blick hinter die Kulissen: Dachdecker‑Imagefilm

Zwei Generationen aus zwei Familienbetrieben berichten über die Entwicklung des Dachhandwerks über Jahrzehnte – und die Bedeutung der Innungsarbeit. Der professionelle Imagefilm steht im Intranet der Verbandshomepage zum Download bereit und ist auch auf YouTube abrufbar.

Zum Artikel:: Dachdecker‑Imagefilm – Einblick

Gut abgesichert zum Berufsstart: IKK classic

Krankenversicherung klingt trocken – ist aber entscheidend, bevor es losgeht: für Freizeit und Berufsalltag. Die IKK classic ist traditionell stark im Handwerk und berät Berufseinsteiger:innen zu Leistungen, Tarifen und Bonusprogrammen.

Zum Artikel:: Krankenversicherung für Beruf

Zwei Wettbewerbe – eine starke Chance für Betriebe

  • Kita‑Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft.“ – bundesweit, 13. Runde: Früh Begeisterung wecken und erste Berührungspunkte zum Handwerk schaffen.
  • Schulwettbewerb „MACH WAS!“ – nach den Sommerferien geht’s weiter: Projekte anstoßen, Kooperationen mit Betrieben knüpfen, Nachwuchs gewinnen.

Zum Artikel: Zwei Wettbewerbe

Karriere geht auch ohne Abitur

Karriere geht auch ohne Abitur

Eine berufliche Zukunft beginnt nicht erst nach der Oberstufe Paradoxe Lage: Abi, Studium & Fachkräftemangel im Handwerk Die Situation ist paradox: Nur etwa 44% aller Abiturienten wollen direkt nach dem Abi ein Studium beginnen. Fast ein Drittel der Abiturienten...

Markus Klamann Digitalisierungs-Berater

Endlich Energiewende